Reimser Schule

Reimser Schule
Reimser Schule
 
['rɛ̃sər-], Zentrum karolingischer Buchmalerei nach dem Tod Karls des Großen unter dem Patronat des Erzbischofs Ebo (816-835; wieder eingesetzt 840-841). Hauptwerke sind das Ebo-Evangeliar (vor 835; Épernay, Bibliothèque Municipale) und der Utrechtpsalter (um 830; Utrecht, Bibliothek der Rijksuniversität). Die Reimser Schule steht in der Nachfolge der Palastschule Karls des Großen und bildete einen eigenständigen grafischen Stil aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • karolingische Kunst — karolingische Kunst,   die Kunst des Fränkischen Reiches zur Zeit der Karolinger. Chronologisch folgt sie im Stammland auf die merowingische Kunst und in den Randgebieten des Fränkischen Reiches auf weitere Kunstströmungen der… …   Universal-Lexikon

  • Abtei Hautvillers — Die Abtei Hautvillers, mit vollem Namen „Saint Pierre d Hautvillers“, ist ein ehemaliges Benediktiner Kloster in dem Ort Hautvillers im Département Marne in der Champagne in Nordfrankreich, etwa 7 km von Épernay und 20 km von Reims entfernt. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebo-Evangeliar — Evangelistenbild Matthäus’ aus dem Ebo Evangeliar Das Ebo Evangeliar ist eine im Auftrag von Erzbischof Ebo von Reims (778 851) hergestelltes karolingische Bilderhandschrift von bedeutendem künstlerischem Wert. Das Evangeliar wird heute in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliar Kaiser Lothars — Das Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 852 für Kaiser Lothar I. entstand. Das Manuskript wird zusammen mit einer Handschrift in Padua (Kapitelbibliothek, D 47) und einer in London …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliar aus Kleve — Das Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 852 für Kaiser Lothar I. entstand. Das Manuskript wird zusammen mit einer Handschrift in Padua (Kapitelbibliothek, D 47) und einer in London …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Primas — (* 1086 in Orléans; † 17. September 1160), auch Hugo von Orléans genannt, war ein Wanderscholar, Literaturgelehrter, Dichter im Frankreich des 12. Jahrhundert. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Vagantendichtung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Utrechter Psalter — Utrechter Psalter, Folio 15 v Der Utrecht Psalter (seit 1732 in der Universitätsbibliothek Utrecht, Ms. 32) ist ein Meisterwerk der Karolingischen Buchkunst. Er wurde um 820 835 n. Chr. im Benediktiner Kloster Hautvillers angefertigt und mit 166… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Primas de Orleans — La rueda de la fortuna en el Carmina Burana (siglos XI XIII), manuscrito que posee una colección de poemas y cantos goliardos, algunas de cuyas obras son atribuidas a Hugo Primas . El original se encuentra en la Bayerische Staatsbibliothek de… …   Wikipedia Español

  • Liuthardgruppe — Liuthardgruppe,   Gruppe der karolingischen Elfenbeinkunst, die vermutlich der »Reimser Schule« (karolingische Kunst) zugehörig ist; benannt nach dem Schreiber der für Karl den Kahlen entstandenen Handschriften (u. a. ein Codex aureus). Der stark …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”